Coiffeur EFZ, Coiffeuse EFZ
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Plane einen Einkauf für ein Abendessen. Notiere die zu kaufenden Artikel und deren ungefähren Wert in einer Tabelle. | Monatliche Durchschnittstemperaturen in der Schweiz. Wie warm könnte es im Mai gewesen sein? Begründe.![]() |
- | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | - | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Zeichne eine Zahlengerade mit den Zahlen –5, –3, –1, 0, 1, 3, 5. |
Zeichne die Zahlen 1.5, 0, –1.5, 0.5, –0.15, –1.05 –0.5, 0.15, 1.05 auf einer Zahlengeraden ein. |
- | - |
2.
|
Lies folgende Zahlen: A 23 456 000 B 120 000 000 C 0.04 |
- | - | - |
3. | Stelle zeichnerisch dar. A `1/6` B `2/5` |
- | - | - |
4. | - | - | - | - |
5. | Wie viel ist • 20% von 50 • 10% von 400 |
Wie viel ist ungefähr • 20% von 503 • 10.2% von 95 |
- | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | 8 + 4 = 12; 8 – 4 = 4 8 • 4 = 32; 8 : 4 = 2 Rechne analog A mit TR und den Zahlen 4 563 und 434 B mdl. und den Zahlen 64 und 8 |
Schreibe auf, wie du im Kopf rechnest: 1 238 – 794 |
- | - |
2.
|
Welche Gleichungen sind korrekt? Begründe. 28 + 7 = 7 + 28 28 – 7 = 7 – 28 28 • 7 = 7 • 28 28 : 7 = 7 : 28 |
- | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | Finde eine Rechnung mit einfachen Zahlen mit ungefähr dem gleichen Ergebnis. 3 456 – 2 517 |
Gib das ungefähre Resultat an 34 518 : 184 |
- | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | - | - | - | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | - | - | - | - |
5. | - | - | - | - |
6. | - | - | - | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
Schätze: Den Umfang deiner Uhr, die Distanz zum Nachbarhaus sowie die Distanz zum Nachbardorf. | - | - | - |
3. | Hat in einem 1 Liter - Milchbeutel tatsächlich 1 l Platz? Miss nach. | Stelle die Tropfgeschwindigkeit eines Wasserhahnes so ein, dass du ihn als Uhr benutzen kannst (wenn du die Anzahl Tropfen in einer bestimmten Zeitspanne kennst). | - | - |
4. | Wie gross sind alle Schülerinnen und Schüler deiner Klasse zusammen (wenn man sie aufeinander stellen würde)? | - | - | - |
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Stelle die Sonnenscheindauer der letzten Woche mit einem Diagramm dar. Mo→7h, Di → 10 h, Mi→9h, Do→ 3h, Fr→2h, Sa→4h, So→8h |
- | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Der Conconi-Test gibt Sportlern Informationen zu ihrer Fitness. Der Athlet läuft mit vorgegebenen Tempos, zu denen jeweils der Puls gemessen wird. Die Geschwindigkeit wird dabei konstant erhöht (10 km/h; 11 km/h, 12 km/h, …). In der Grafik sind die Testdaten von Roger eingetragen. Wie hoch ist der Puls von Roger bei einer Geschwindigkeit von 13 km/h? ![]() |
Ab 16 km/h wächst der Puls von Roger mit steigender Geschwindigkeit nicht mehr regelmässig. Woran siehst du das? ![]() |
- | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | Die Bewegung von zweiAutos ist im Graphen festgehalten. Ein Fahrzeug fährt regelmässig, das andere beschleuniugt. Woran sieht man das?![]() |
Welche Aussagen lassen sich vom Bild ableiten? A Es herrschte Westwind B In einigen Teilen der Schweiz regnete es heftig. C In einigen Teilen der Schweiz regenete es nicht. D Die Situation veränderte sich zwischen den beiden Aufnahmen nicht stark. ![]() |
- | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Ordne der Grösse nach: 0.43, 0.0434, 0.4043, 0.4304, 0.344 |
Zeichne die Zahlen –1.5, , –1.05, –0.15, –0.5, 0.15, 0.5 1.05 , 1.5 auf der Zahlengeraden ein.![]() |
- | - |
2.
|
Führe das Päckchen um zwei Zeilen weiter. ` 10*10=100=10^2` ` 10*10^2=1000=10^3` ` 10*10^3=10000=10^4` |
- | - | - |
3. | Zeichne einen Kreis und markiere ` 3/4`des Kreises. | - | - | - |
4. | - | - | - | - |
5. | Richtig oder falsch? 1 % von 100 = 1 1/5 = 20% 50% -> die Hälfte 10% von 1000 = 0.01 50% von 2 = 1 |
Schätze im Kopf bzw. wie viel ist ungefähr: 19.8% von 496.2 10.38% vomn 387.9 99.8% von 9.99 |
- | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | 8 + 4 = 12; 8 - 4 = 4 8 • 4 = 32; 8 : 4 =2 Rechne analog A: Im Kopf mit 40 und 8 B: Mit TR mit den Zahlen 4 563 und 434 |
Verschiedene Rechenwege: A 17 + 19 = 20 + 16 = 36 B 17 + 19 = 2 • 18 = 36 C 17 + 19 = 17 + 20 - 1 = 36 Erkläre die drei Verfahren. |
- | - |
2.
|
Alle Umformungen sind richtg. A 9 • 32 = 9 • 30 + 9 • 2 B 9 • 32 = 10 • 32 – 1 • 32 C 9 • 32 = 18 • 16 Forme ebenso um: A 8 • 46 = 8 • 40 + … B 8 • 46 = 10 • … C 8 • 46 = … |
- | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | Für 67 • 13 gilt Folgendes I) Beide Faktoren sind grösser als 10. II) Das Produkt leigt zwischen 500 und 1 000. Gib ein weiteres Produkt mit diesen Eigenschaften an. |
137 821 : 293.4 ≈ 500 Überschlage ebenso im Kopf: 74 518 : 187.2 |
- | - |
5. | Multipliziere im Kopf. Nutze dabei die bekannten Resultate ![]() |
21 • 21 = 441 Wie viel gibt daher 42 • 21 |
- | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | - | - | - | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
4. | - | - | - | - |
5. | - | - | - | - |
6. | - | - | - | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
2.
|
Gib folgende Situationen jeweils in zwei sinnvollen Zeiteinheiten an. Bsp: Schreiben eines Satzes: 30 sec oder 0.5 min. A Dauer einer Lektion B Heilung eines Knochenbruches |
- | - | - |
3. | Miss: A Den Umfang deines Arbeitstisches in m, dm und cm. B Die Grundfläche deines Schulzimmers in m2 |
Ein rechteckiges Kuchenblech mit a = 30 cm und b = 4o cm ist 4 cm hoch. Hat darin 1 Liter Flüssigkeit Platz? Begründe! |
- | - |
4. | Schätze: I) Die Distanz zum Nachbarhaus. II) Die Distanz zum nächsten Dorf. |
- | - | - |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Wie viele Prozent der Frauen / Männer gehen aufgrund dieser Grafik 1 x in der Woche shoppen (5. Spalte von links)?![]() |
- | - | - |
2.
|
- | - | - | - |
3. | - | - | - | - |
Serie:3 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | Halte die Preise für verschiedene Packgrössen eines Produkts in einer Tabelle fest. Beispiel Shampoo Johnson’s 300 ml 4.20 Pantène 200 ml 4.80 Elsève 250 ml 4.50 ![]() |
- | - | |
2.
|
- | - | - | - |
Serie:3 | A1 | A2 | B1 | B2 |
1. | - | - | - | - |
Anmerkung: Aufgabenbeispiele existieren nur zu den Kompetenzen 1 bis 7. Die Kompetenzen ab 8 sind prozessorientiert. Veranschaulicht:
Kompetenz 9.1 A1 lautet: "Vorgehensweisen von Kolleginnen und Kollegen beim Lösen von Aufgaben nachvollziehen."
Schaffen Sie das?