Hauptmenü |
Beruf wählen | Alle Aufgabenbeispiele drucken | Alle Kompetenzbeschriebe drucken (für Lehrer) |
Alle Lösungen | Schulorte Detailhandelsfachmann EFZ, Detailhandelsfachfrau EFZ | SBFI |
Folgende Links führen Sie zu jenen Fähigkeiten (Kompetenzen), die Sie für den Beruf Detailhandelsfachmann EFZ, Detailhandelsfachfrau EFZ
mitbringen müssen; diese Aufgaben sind gelb markiert.
Die Punkte 8., 9. und 10. zählen die Fähigkeiten auf, welche für den gewählten Beruf wichtig sind. - Es sind somit keine Aufgaben mit Lösungen.
Überlegen Sie sich, ob Sie diese Fähigkeiten haben. Wie können Sie diese trainieren?
8. Mathematische Symbolsprache verstehen & verwenden, Hilfsmittel nutzen
9. Argumentieren, kommunizieren, darstellen
10. Modellieren, Probleme lösen, aus Fehlern lernen
Serie:1 | A1 | A2 | B1 | B2 |
Grundoperationen & Rechenverfahren ausführen 1. | 8 + 4 = 12; 8 – 4 = 4 8 • 4 = 32; 8 : 4 = 2 Rechne analog A mit TR und den Zahlen 4 563 und 434 B mdl. und den Zahlen 64 und 8 |
Schreibe auf, wie du im Kopf rechnest: 1 238 – 794 |
Überschlage: 4 592 : 41 Erkläre jemandem, wie du 4 592 : 41 halbschriftlich oder schriftlich berechnest. |
Überschlage: 45.92 : 4.1 Erkläre jemandem, wie du 45.92 : 4.1 halbschriftlich oder schriftlich berechnest. |
Rechengesetze nutzen und verstehen 2. | Welche Gleichungen sind korrekt? Begründe. 28 + 7 = 7 + 28 28 – 7 = 7 – 28 28 • 7 = 7 • 28 28 : 7 = 7 : 28 |
Welche Umformungen sind korrekt? 8( 4 + 3) = 8 • 4 + 5 • 3 8 + (4 – 3) = (8 + 4) – 3 8 – (4 – 3) = (8 – 4) – 3 8 : (4 + 2) = (8 : 4) + 2 |
Berechne ohne TR: 120 : 6 + 9 • 8 – 4 120 : (6 + 9) • 8 – 4 120 : (6 + 9) • (8 – 4) 120 : ((6 + 9) • 8) – 4 120 : 6 + 9 • (8 – 4) |
120 : 6 + 9 • 8 – 4 Setze eine Klammer bei obenstehender Rechnung so, dass das Resultat • möglichst gross • möglichst klein wird |
Mit Potenzen und Wurzeln operieren 3. | Berechne im Kopf: ` 2^4, 5^3, 10^2` (2 hoch 4, 5 hoch 3, 10 hoch 2) |
Welche Potenz ist untenstehend dargestellt? Stelle entsprechend dar: ` 2^4` ![]() |
√25 = 5, √250 =15.81, √2500 = 50, √25000 = 158.1 Rechne ebenso √36 = 6, √360 = 18.97, √3600, √36 000, √360 000 √64, √640 = 25.30, … √6 400 000 |
9^3 = 27^2 = 729 Finde eine weiteres Beispiel mit x^3 = y^2 mit x≠1 |
Schätzen und runden 4. | Finde eine Rechnung mit einfachen Zahlen mit ungefähr dem gleichen Ergebnis. 3 456 – 2 517 |
Gib das ungefähre Resultat an 34 518 : 184 |
Entscheide, welche Ergebnisse grösser / kleiner als 1 sind. 0.95 • 0.52 0.95 : 0.52 0.95 + (0.32 • 0.32) 1.37 – 0.3 : 7 |
Ein Flugzeug fliegt täglich 2 oder 3 mal Zürich – Rom und zurück. Eine Strecke ist 720 km lang. Wie weit fliegt das Flugzeug in einem Jahr? Wie genau gibst du das Resultat an? |
Serie:2 | A1 | A2 | B1 | B2 |
Grundoperationen & Rechenverfahren ausführen 1. | 8 + 4 = 12; 8 - 4 = 4 8 • 4 = 32; 8 : 4 =2 Rechne analog A: Im Kopf mit 40 und 8 B: Mit TR mit den Zahlen 4 563 und 434 |
Verschiedene Rechenwege: A 17 + 19 = 20 + 16 = 36 B 17 + 19 = 2 • 18 = 36 C 17 + 19 = 17 + 20 - 1 = 36 Erkläre die drei Verfahren. |
Gib zwei Faktoren a • b mit folgenden Eigenscchaften an (Du musst das Produkt nicht berechnen). Die Faktoren sind beide zweistellig Das Produkt ist vierstellig. DasProdukt ist durch 4 teilar, jedoch nicht durch 8 teilbar. |
Renate rechnet: 3.5 • 4.15 = 12.75 Welchen Fehler macht Renate? Gib ihr einen Tipp! |
Rechengesetze nutzen und verstehen 2. | Alle Umformungen sind richtg. A 9 • 32 = 9 • 30 + 9 • 2 B 9 • 32 = 10 • 32 – 1 • 32 C 9 • 32 = 18 • 16 Forme ebenso um: A 8 • 46 = 8 • 40 + … B 8 • 46 = 10 • … C 8 • 46 = … |
Bilde aus den Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 drei dreistellige Zahlen und addiere sie so, dass die grösstmögliche Summe entsteht. Benutze jede Ziffer einmal.![]() |
Welche Klammern kannst du weglassen, ohne dass sich am Resultat etwas ändert? P = (8 • (x : y) + (z • (w + 3)) |
Die Summe n + (n + 1) + (n + 2) ist immer durch drei teilbar. A Wähle für n eine Zahl und prüfe, ob die Aussage für diese Zahl stimmt. B Zeige, dass die Behauptung für alle Zahlen stimmt. |
Mit Potenzen und Wurzeln operieren 3. | Stelle als Multiplikation dar, und berechne das Produkt A, B, C A ` 7^3` B `2^7` C das Quadrat von 11 D ` y^5` |
Was passiert mit der Potenz `10^x`, wenn x vergrössert wird? A Sie wird grösser. B Sie wird kleiner. C Sie bleibt gleich gross. D Das kommt auf x an. |
Welche Potenz wird in dem Bild dargestellt? Zeichne ebenso: ` 2^5 ![]() |
Führe die untenstehend abgebildete Folge um mindestens eine Zeile weiter!![]() |
Schätzen und runden 4. | Für 67 • 13 gilt Folgendes I) Beide Faktoren sind grösser als 10. II) Das Produkt leigt zwischen 500 und 1 000. Gib ein weiteres Produkt mit diesen Eigenschaften an. |
137 821 : 293.4 ≈ 500 Überschlage ebenso im Kopf: 74 518 : 187.2 |
Schätze die Ergebnisse ohne TR und setze das richtige Zeichen: <, >, = A 3.45 + 5.67 ?? 1.45 + 7.67 B 654 – 379 ?? 644 – 389 C 1.58 • 61 ?? 0.58 • 71 D 960 : 1.6 ?? 1440 : 4.8 |
Welches ist der grösste Quotient? Begründe! A 2456 : 0.23 B 4716 : 1.23 C 9817 : 2.23 D 18 745 : 3.23 |
Kopfrechnen 5. | Multipliziere im Kopf. Nutze dabei die bekannten Resultate ![]() |
21 • 21 = 441 Wie viel gibt daher 42 • 21 |
Dividiere im Kopf. Nutze dabei bereits bekannte Resultate ![]() |
Berechne aufgrund der Gesetzmässigkeit in der Abbildung 102 • 102![]() |